Der Ducktail als Vollbart im etwas anderen Stil

In den letzten Jahren ist der Ducktail vor allem in den jüngeren Generationen immer öfter zu sehen. Bei den älteren Generationen ist der Ducktail generell schon immer beliebt gewesen, er ist ein Zeichen für Männlichkeit, Weisheit und strahlt Reife aus. Bei jungen Männern ist der Ducktail gerade deshalb in letzter Zeit so beliebt. Es braucht zwar einiges an Geduld, bis der Ducktail perfekt aussieht, doch dann sieht auch der Träger direkt viel erwachsener aus, eben wie ein echter Mann.

Der Ducktail lässt Dich vertrauenswürdig und seriös wirken, nicht selten wird dem Ducktail auch nachgesagt, er strahle Intelligenz aus – die Intelligenz eines weisen, erfahrenen Mannes.

Grundsätzlich handelt es sich beim Ducktail um einen Vollbart, der recht kurz gehalten wird. Charakteristisch für den Ducktail ist auch, dass dieser leicht spitz zum Kinn zuläuft. Daher kommt übrigens auch der Name – weil dies ansatzweise die Form eines Entenschwanzes hat, gab man dem Bartstil den Namen Ducktail.

Die richtigen Voraussetzungen für einen Ducktail

Mit einem Ducktail hast Du besonders am Anfang nur sehr wenig Arbeit, später wird sich das allerdings ändern. Du kannst ihn erst einmal eine gute Weile wachsen lassen, die meiste Arbeit erledigt sich von alleine. Eine Voraussetzung für den Ducktail ist allerdings ein starker und dichter Bartwuchs. Hast Du einen schnellen Bartwuchs, ist der Ducktail eine optimale Möglichkeit für Dich. Natürlich kannst Du Dich auch mit einem eher langsamen Bartwuchs für den Ducktail entscheiden, solltest dafür allerdings ausreichend Geduld mitbringen.

Wenn der Bart zugewachsen ist und die gewünschte Länge erreicht hat, kannst Du Dich auf den Schnitt vorbereiten. Generell wird der Ducktail im Vergleich zum klassischen Vollbart eher kurz gehalten, wie lang er allerdings genau sein soll, kannst Du frei entscheiden. Manch einer trägt einen dünnen Ducktail mit gerade mal einem Zentimeter länge, andere entscheiden sich für eine umfangreichere Variante. Speziell im Kinnbereich wird der Bart häufig etwas länger getragen, dies richtet den Fokus sehr auf das Kinn und die Gesichtsmitte.

Die optimale Pflege für Deinen Ducktail

Grundsätzlich sollte natürlich jeder Bart gepflegt werden, der Ducktail benötigt allerdings ein wenig mehr Pflege, als manch anderer Bart. Wenn Du Dich für einen Ducktail entscheidest, sollte Dir bewusst sein, dass dieser durchaus einiges an Zeit erfordert. Damit der Bart wirklich perfekt und nicht nur mittelmäßig aussieht, solltest Du die Konturen am Besten täglich nachbessern. Wenn Du den Ducktail eher im wilderen Stil tragen möchtest, kann man je nach Bartwuchs auch mal ein bis zwei Tage darauf verzichten. Um Deinen Ducktail in die richtige Form zu bringen, empfehlen wir Dir einen guten Barttrimmer.

Rasieröl hilft Dir dabei, den Ducktail zu einem geschmeidigen, angenehmen Bart zu machen. Der geschmeidige Bart ist nicht nur für Dich angenehm, sondern auch Frauen bevorzugen einen weichen, angenehmen Bart.

Weiterhin ist es sinnvoll, den Bart wirklich regelmäßig zu wachsen. Viele Männer schenken dem Ducktail nur wenig Aufmerksamkeit. Anstatt den Ducktail einfach nur ein paar Sekunden mit Wasser zu waschen, solltest Du lieber auf ein Bart-Shampoo zurückgreifen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch Baby-Shampoo verwenden. Das mag zwar im ersten Moment etwas merkwürdig klingen, macht Deinen Bart aber wunderbar anschmiegsam und weich.

Der Backenbart – selten und einzigartig

Der Backenbart ist im Vergleich zu anderen Bartstilen heutzutage selten zu sehen. Es braucht grundsätzlich nur genügend Geduld, der Arbeitsaufwand bleibt recht gering. Wenn die Backen einigermaßen zugewachsen sind, kannst Du dem Backenbart langsam anfangen, deinen persönlichen und individuellen Stil zu geben.

Gerade deshalb, weil der Backenbart heutzutage eher seltener zu sehen ist, kann er sehr reizvoll wirken. Er strahlt aus, dass Du Dich nicht unbedingt an die aktuelle Mode hältst, sondern lieber einen persönlichen Stil trägst. Das wirkt unabhängig, frei und männlich. Man könnte auch sagen, dass der Backenbart eher maskulin und aggressiv wirkt, während der Anchor im Vergleich eher zurückhaltender aussieht.

Klar ist auf jeden Fall, dass Du mit einem Backenbart in der schlichten Masse mit Sicherheit herausstechen wirst. Denn einen Backenbart trägt heutzutage nicht jeder.

Manch einem gefällt der Backenbart nicht, andere lieben ihn. Besonders gut eignet sich der Backenbart für Menschen mit einem runden und breiten Gesicht. Je stärker der Bartwachstum ist, desto besser wird auch der Backenbart am Ende aussehen.

Wenn Du ein gutes Gefühl bei der Sache hast, ist es der richtige Bart für Dich!

Der große Vorteil des Backenbarts – wenig Zeitaufwand

Der Backenbart strahlt nicht nur Männlichkeit und Individualität aus, sondern erfordert gegenüber anderen Bartstilen auch erheblich weniger Zeitaufwand. Das freut natürlich alle, die gerne einen gepflegten Bart tragen, allerdings nicht zu viel Zeit aufwenden möchten.

Im Prinzip musst Du den Bart eine lange Zeit erstmal einfach nur wachsen lassen. Das erfordert nur etwas Geduld, ist aber relativ einfach. Letztendlich kannst Du selbst entscheiden, wie lang der Bart sein soll.

Im Gegensatz zum Vollbart musst Du nicht erst Ewigkeiten warten, sondern kannst den Bart nach Wunsch kurz halten oder auch so richtig wachsen lassen. Wenn Dein Bart die gewünschte Länge hat, kannst Du anfangen, die Feinheiten zu übernehmen. Sorge mit dem Trimmer dafür, dass der Bart unten etwas breiter ist und oben an den Koteletten leicht schmal zuläuft. So wird Dein Gesicht mit Sicherheit zum Blickfang!

Der Backenbart lässt sich vielfältig variieren

Ein weiterer Vorteil des Backenbarts ist die Tatsache, dass er vielfältig variiert werden kann. Du kannst einen schlichten Backenbart tragen, aber Dir auch den kaiserlichen Backenbart mit Schnurrbart als Ziel setzen. Bis zum kaiserlichen Backenbart dauert es natürlich eine lange Zeit, doch am Ende lohnt es sich.

Je nach Persönlichkeit kann der Backenbart glatt und sehr gepflegt oder auch eher im wilden Stil getragen werden. Verpasse dem Bart einfach Deinen persönlichen Stil, denn der Bart ist ein Ausdruck Deiner Persönlichkeit!

Die richtige Pflege ist das A und O

Damit der Bart wirklich perfekt aussieht ist natürlich auch die Pflege von großer Bedeutung. Wenn Du den Backenbart glatt und ordentlich trägst, sollten die Konturen regelmäßig rasiert werden. Überstehende Haare werden im Idealfall ohne zu zögern abgeschnitten, denn ein einziges Haar kann für Chaos im Bart sorgen. Doch auch, wenn Du den “wilden Stil” trägst, solltest Du Deinen Bart regelmäßig mit dem Barttrimmer rasieren, wenn auch nicht so häufig wie beim ordentlichen Stil.

Übrigens haben der bekannte Wissenschaftler Charles Darwin und der Künstler Richard Wagner auch den ehrwürdigen Backenbart getragen – in einem ganz unterschiedlichen Stil. Kein Wunder, bei solch unterschiedlichen Persönlichkeiten.

Der Anchor – ein moderner Klassiker

Der Anchor ist heutzutage als Bartstil vor allem in Mitteleuropa stark vertreten. Auf den ersten Blick würde man meinen, der Anchor erfordert nicht viel Zeit, doch etwas Geduld sollte man schon mitbringen. Der Anchor-Bart wird von vielen Menschen mit dem Ausdruck einer kreativen, künstlerischen Persönlichkeit verbunden. Kein Wunder, dass berühmte Persönlichkeiten wie Leonardo DiCaprio und Christian Bale gerne den Anchor tragen. Hier sieht man außerdem wunderbar, wie sehr sich der Anchor variieren lässt. Während DiCaprio einen eher schlichten Anchor trägt, steht bei Christian Bale häufig der Schnauzer im Vordergrund.

Wie Dein Anchor aussehen soll, entscheidest natürlich Du, sicher ist nur eines.

Der Anchor lässt sich auf viele, verschiedene Weisen variieren, sodass sich Deine individuelle Persönlichkeit perfekt durch den Bart widerspiegeln lässt. Wir helfen Dir bei der Planung vom Anfang bis zum Ende für den perfekten Anchor-Bart!

Geduld ist der Schlüssel zum perfekten Anchor

Der einfachste Weg zum Anchor verläuft über den Vollbart, welcher am Ende entsprechend getrimmt wird. Wenn der Bart am Ende wirklich perfekt aussehen soll, ist an dieser Stelle wirklich Geduld gefragt. Du solltest hier darauf achten, dass der Bart an den Kinnseiten, an den Wangenpartien und auch unter der Nase schön und vollständig zugewachsen ist, sodass Du aus dem Vollbart einen perfekten Anchor machen kannst. Glaub uns wenn wir sagen, ein paar Wochen mehr Geduld zahlen sich am Ende richtig aus!

Als Orientierung für den Anchor kannst Du Dir einen Anker vorstellen. Während das Haar am Kinn und an den Seiten voll stehen bleibt und am Kinn ein Rechteck bildet, wird der obere Teil als spitz zulaufender Schnurrbart getrimmt. Das Grundmodell lässt sich natürlich noch vielfältig variieren. Dafür findest Du im Internet diverse Vorlagen, schau einfach nach Deinem Favoriten und los gehts!

Grundsätzlich reicht für die grobe Arbeit ein Nassrasierer, für die Feinheiten empfehlen wir den Trimmer und auch die Schere kann bei Bedarf zum Einsatz kommen

So pflegst Du den Anchor richtig

Um den Schnurrbart optimal zu pflegen, empfehlen wir Dir unbedingt Bartwichse. Auf diese Weise lässt sich der Schnurrbart wunderbar zwirbeln und kommt so richtig in den Mittelpunkt. An dieser Stelle ist natürlich auch Präzisionsarbeit an der Tagesordnung, denn beim perfekt gezwirbelten Bart darf natürlich kein Haar überstehen. Wenn der gezwirbelte Schnurrbart also im Mittelpunkt stehen soll, solltest Du auf klare Linien achten und diese regelmäßig prüfen.

Für die richtige Pflege darfst Du gerne auf Baby-Shampoo zurückgreifen, so komisch es auch klingen mag. Für die echten Männer unter Euch sei gesagt, dass man sich nicht genieren sollte, wenn die Ergebnisse entsprechend überzeugen können. Der Bart sollte zuerst mit warmem Wasser nass gemacht werden, dann kannst Du das Shampoo einmassieren und anschließend sorgfältig auswaschen. Hier liegt die Betonung auf dem Wort sorgfältig! Anschließend wird der Bart gekämmt und wieder in Form gebracht. Das Baby-Shampoo sorgt ganz einfach für einen weichen und anschmiegsamen Bart – wenn es um das Aussehen und den Wohlfühleffekt des Bartes geht, macht Mann eben keine Kompromisse!

Der ZZ – ein prachtvoller Bartstil

Mit diesem Bart sind dir die neidischen Blicke vieler nicht rasierter Männer wohl sicher, den nicht wenige träumen von solch einer Pracht, wie dem ZZ, aber scheuen doch den Aufwand eines solchen Meisterwerkes. Es gibt viele, ja sehr viele Möglichkeiten diesen Bart zu gestalten, er ist so individuell wie Du sein magst. Also scheu Dich nicht vor der langen Zeit, denn wenn er erst einmal reif ist, dann ist er etwas Besonderes, etwas Einzigartiges, Dein persönliches Meisterstück. Der Bart unter den Bärten.

Lass ihn wachsen, in aller Ruhe

Ein Vollbart wie der ZZ braucht seine Zeit um zu gedeihen und seine volle Pracht entfalten zu können. Daher gib ihm Zeit, er wird wachsen und wachsen, bis lediglich noch Deine Augenpartien, die Stirn und die Nase frei bleibt – dann ist er perfekt und kann trotzdem immer wieder verbessert werden, Tag für Tag. Das wichtige bei einem so üppigen Bart ist vor allem eines, er muss sehr gut und gründlich gepflegt werden – denn ansonsten verfehlt er seinen Zweck. Als Erstes ist hier das Augenmerk auf einen gründlichen Waschvorgang zu legen.

Einen ZZ Vollbart richtig waschen

Für die Reinigung Deines Bartes solltest Du keine starken Mittel verwenden, sondern lieber auf weichere Shampoos zurückgreifen. Dafür ist es zu empfehlen eine gründliche Bartwäsche bei jedem Mal unter der Duschen durchzuführen, allerdings mindestens 3-4 mal die Woche. Dieses Zeitaufwandes solltest Du Dir also vorher bewusst sein. Ein ZZ Bart ist nicht wie ein altes Shirt, welches einfach gewechselt werden kann. Wenn Du nicht die Zeit oder die Lust hast wirklich täglich Zeit in Deinen Bart zu investieren, dann solltest Du vielleicht lieber einen einfacheren Bartstil für Dich auswählen. Denn der Pflegeaufwand fängt hier erst an.

Die Pflege ist hier alle

Je nachdem wie lang der Bart werden soll, dauert die tägliche Pflege Deines Bartes eher länger oder fällt etwas kürzer aus. Deshalb sollte Dir klar sein, dass wenn Du Deinen Bart bis zur Brust stehen lässt, Du schon eine gute Stunde am Tag mit Deinem ZZ verbringen darfst. Die kleineren Varianten brauchen aber auch seine Zeit, also mindestens eine halbe Stunde solltest Du auch für diese am Tag erübrigen können. Um Dir die Kultivierung Deines Bartes möglichst einfach zu machen und es nicht zu sehr in die Länge zu ziehen, sollte ein umfangreiches Bartpflegeset nicht fehlen. Als Grundbestandteile für diesen Stil sind ein Bartkamm, ein Bartöl oder biologisches Kokosöl und die für dich passende Bartwichse ein Minimum, von dem was Du brauchst. Sollten Dich diese Informationen nicht abgeschreckt haben, dann wirst Du mit Sicherheit viel Freude an Deinem ZZ Vollbart haben. Er ist dann ein wahres Geschenk an Dich selbst, welches Du stets bei Dir hast. Dies kann ein wunderbares Gefühl sein, sofern Du mit dem regelmäßigen Aufwand einverstanden bist und immer mehr Freude an Deinem Bart gewinnst – wenn es soweit ist, dann weist Du endgültig, dass Du ein ZZ Vollbarttäger bist, sein willst und auch erst einmal bleiben wirst.

Wenn Du bereit bist, einiges an Zeit zu investieren und Dich wirklich regelmäßig um Deinen Bart kümmern möchtest, warte nicht länger, sondern lasse Dir einen prachtvollen ZZ-Bart wachsen!

Der Vollbart – aufwändig aber lohnenswert

Es ist tatsächlich passiert und Du hast den Entschluss gefasst oder bist auf Idee gekommen Dir einen Vollbart wachsen zu lassen. Zuerst musst Du einiges bedenken, z dieser Bart nicht ganz so einfach, er benötigt einiges an Pflege und ist besonders in der Anfangszeit nicht der angenehmste Partner.

Zum einen wird der Bart natürlich kratzen und jucken, dies ist normal, denn die Haut muss sich an den ständigen Kontakt mit dem Bart erst einmal gewöhnen. Hier hilft es in den Bart spezielle Bartölen oder auch einfach Kokosöl einzumassieren, dadurch werden die Barthaare weicher und dies wiederum führt dazu, dass diese angenehmer auf der Haut liegen. Zum anderen wirst Du feststellen, dass es mit Sicherheit ein paar abstehende Haare gibt und eventuell auch ein paar Lücken. Aber sei unbesorgt, es ist nur eine Frage der Zeit und der Motivation bis Du auch diese Hürden überstanden hast.

Wie lange es bis zu Deinem Vollbart dauern wird

Es wird keine Ewigkeit, aber natürlich schon eine ganze Weile dauern, bis man den Bart als einen richtigen Vollbart bezeichnen kann. Dies unterscheidet sich natürlich von Person zu Person, je nachdem wie intensiv der Bartwuchs eben ist. Einen groben zeitlichen Rahmen gibt es aber dennoch. Es dauert in etwa 5-7 Wochen, bis das gute Stück als richtiger Vollbart bezeichnet werden kann und es weiter zum nächsten Schritt in der Entwicklung und Kultivierung Deines Vollbartes gehen kann.

Bis wann Du Dich nicht rasieren solltest

Am Besten ist es, zu warten bis der Bart seine vorläufige Solllänge erreicht hat. Ganz besonders die Konturen sollten nicht ordentlich gemacht werden, dies geht garantiert nach hinten los. Denn das Problem hierbei ist, dass wir dazu tendieren die Konturen eines noch nicht so lange vollen Bartes ebenso zu rasieren, wie einen Drei-Tage-Bart auch. Nur dies ist leider ein fataler Fehler, welcher oft nur dazu führt, dass es länger dauert unseren Wunschbart zu bekommen. Wir orientieren uns bei den Konturen eines Drei-Tage-Bartes in aller Regel zum einen an dem Kinn und zum anderen an den Kieferknochen. Bei einem Vollbart hingegen muss hier gänzlich anders vorgegangen werde – allerdings geht dies erst, ab einer gewissen Länge. Denn die Konturen eines richtigen Vollbartes gehören nicht so weit nach oben, sondern ein ganzes Stück unterhalb von Kinn und Kieferknochen. Noch wird dies am Anfang kaum zu erkennen sein, aber wenn die Haare wachsen, dann ist es in der Vorstellung logisch nachzuvollziehen, dass die Konturen auch ihre Position nach unten verschieben.

Bürste Deinen Vollbart täglich

Eine Bartbürste ist ein absolutes Must-Have für Vollbartträger, denn der Bart will nicht nur gründlich gewaschen und mit Öl angenehm weich gemacht werden, sondern er muss auch möglichst oft gebürstet werden. Dies liegt daran, dass auch trotz intensiver Pflege Deine neuen und längeren Barthaare die Talgproduktion Deiner Haut so anregen, dass reines Waschen nicht mehr ausreicht. Dabei hat der Talg eine positive Wirkung auf Deinen Bart, wenn du ihn, am besten mit einer Wildschweinbürste, in den Barthaaren verteilst. So werden diese geschmeidiger und glänzen ein wenig mehr. Dabei darfst Du schließlich nicht vergessen die Bürste ein bis zweimal die Woche gründlich mit Shampoo und Wasser zu reinigen, denn ein Teil des Talkes und einige Haare bleiben an der Bürste hängen und machen diese nach und nach immer unhygienischer.

Der Rap Industriy Standard

Dieser Bart hat einige Besonderheiten und ist wenn Du auf der Suche nach einem einfachen Bart bist, eher nicht das, was Du suchst. Denn dieser Bart sieht zwar sehr gut aus, doch kostet er auch extrem viel Aufwand, was nicht jedermanns Fall sein dürfte. Das Spannende an diesem wunderbaren Bart ist, dass quasi jede Gesichtspartie von ihm bedeckt wird, allerdings nur mit recht schmalen Bartstreifen.

Der romantische Bart

Die schmalen und geschwungenen Bartlinien, welche das Gesicht eines Rap Industry Standard Trägers geschmeidig an Wangen und Kinn umrunden hat schon so manches Mal dabei geholfen die Frau der Träume zu verführen. Denn die feinen und angenehmen Linien dieses Bartes wirken positiv auf die nicht selten vom weiblichen Geschlechte gesuchten Attribute bei Männern – der Bart strahlt etwas Romantisches, ein Hauch von Feinfühligkeit und Einfühlungsvermögen aus. Mit dem Rap Industry Standard bekommst Du also auf alle Fälle einen guten Bart zum Flirten und vielleicht hilft er auch bei der Liebe.

Was bei diesem Bart nicht fehlen darf

Das Wichtigste sind beim Rap Industry Standard auf jeden Fall die schmalen Linien, mit welchen nahezu das gesamte Gesicht geschmückt wird. Aber eben nicht wie bei anderen Bärten, bei denen ganze Bereich vom Bart bedeckt werden, sondern nur die schon erwähnten schmalen Streifen. Der Bart fängt jeweils an den Koteletten an und trifft sich an der Spitze des Kinns. Von dort aus führt er einmal um den Mundbereich herum und verbindet sich dort wieder miteinander. Als weiteren Akzent kannst Du dann noch den Bereich direkt mittig unter der Lippe wachsen lassen. Aber auch bitte immer daran denken, alle Bereiche des Bartes schmal zu halten, damit der Bart wirklich geschmeidig ausschaut.

Die Pflege des Rap Industrie Standard

Bei diesem Bart ist das tägliche Trimmen fast schon ein muss, andernfalls sieht es hier oft so aus, als ob die Zeit für den Bart am morgen gefehlt hätte. Es kann aber natürlich sein, dass es bei Dir gut aussieht, wenn Du einen Drei-Tage-Bart dazu trägst. Dies passt nicht für jeden und ist definitiv Geschmackssache. Halbe Sachen sind nichts für diesen Bart, daher lieber jeden morgen ordentlich trimmen – sofern Du ein solches Experiment nicht Wagen magst. Nach diesem Vorgang solltest Du Dein Gesicht gut waschen und Deinen Bart und gerne auch das Gesicht mit Bartöl einreiben, dies sorgt dafür, dass Dein Bart stets angenehm flauschig ist und die Frauenwelt bei näherem Kontakt nicht kratzt. Auf dem Gesicht sorgt das Öl ebenfalls für mehr Geschmeidigkeit.

Der Aufwand bei diesem Bart

Anfänglich hast Du einiges zu tun, später sind es bei regelmäßigem Trimmen nur wenige Minuten am Tag. Im ersten Schritt solltest Du Dir einen Vollbart wachsen lassen. Dieser muss nicht ewig lang werden, ein bis zwei Wochen reichen hier aus. Dies ist besonders deshalb zu empfehlen, da Du mit einem zu kurzen Vollbart die richtigen Konturen für den Rap Industrie Standard eventuell nicht triffst. Nachdem Du einen ordentlichen Vollbart hast, geht es ans eingemacht. Jetzt musst Du wirklich sehr fein und sauber, die geraden und geschwungenen Linien dieses Bartes zeichnen – später sollte Dein Bart dann wie gemalt aussehen. Bedenke hierbei bitte, dass Du Dir wirklich Zeit nimmst, am besten planst Du gleich eine Stunde ein, dann hast genug Ruhe Deinen Rap Industry Standard zu erschaffen.